Archiv für August, 2010

Wie lange dauert es schwanger zu werden

Allgemein, Blogon 24. August, 2010Keine Kommentare

Man kann es nie genau sagen, wie lange es dauert schwanger zu werden. Es gibt viele Faktoren, die dabei eine Rolle spielen. Vor allem das Alter, die allgemeine körperliche und seelische Befindlichkeit, wie auch die organische Gesundheit im Bezug auf das Thema Kinderwunsch. Und wie lange dauert es nun ungefähr im Durchschnitt schwanger zu werden? Wenn man regelmäßig Geschlechtsverkehr ausübt (2-3 Mal in der Woche) wird die Schwangerschaft in ungefähr 4-6 Monaten zu erwarten sein. Wenn man nach ungefähr 6 Monaten und regelmäßigen Geschlechtsverkehr immer noch nicht schwanger sein sollten, ist es empfohlen sich bei einem Frauenarzt durchchecken zu lassen, was natürlich noch nicht heißt, das etwas mit Ihnen nicht stimmt.

Kinderwunsch und schwanger werden

Wenn man sich ernsthaft ein Kind ersehnt, sollte man vorher überlegen, ob es in dem jeweiligen Alter noch sinnvoll ist ein Kind zu zeugen, und wie weit die Chancen, ein Baby zu zeugen schon eingeschränkt sind. Ein Baby muss nicht nur von Geburt an, sondern bereits in der Schwangerschaft richtig behandelt werden. Man sollte vielleicht seinen Lebensstil ändern, und mit dem Rauchen aufhören. Außerdem sollte man sich überlegen, in Zukunft auf den einen oder anderen Tropfen Alkohol zu verzichte. Dann sollte das es kein Problem mehr geben.

Tipps am Weg zum Wunschbaby

  • Man sollte sich vorerst überlegen, ob man auch wirklich bereit dazu ist, ein Kind zu zeugen
  • Man sollte versuchen mit dem Rauchen aufzuhören, denn beim Rauchen riskieren Sie eine Frühgeburt und sogar eine Totgeburt.
  • Den Alkoholkonsum sollte man versuchen stark in Grenzen zu halten, also höchstens zwei Gläschen mit geringer Alkoholmenge in 3 Tagen.
  • Versuchen Sie zu beginnen, sich ausgewogen zu ernähren

Eltern werden und Eltern sein

Als Elternteil hat man viele schwierige Aufgaben. Wenn man mit seiner Familie einmal entspannen möchte, kann man doch einen Urlaub in einem Babyhotel verbringen oder einen Babysitter engagieren. Wenn man alleinerziehende Mutter oder Vater ist, ist alles viel schwerer. In diesem Fall kann man jedoch um finanzielle Hilfe ansuchen. Ob Rundfunkgebührenbefreiung, Arbeitslosengeld oder Entlastungsgebühren. Sie erhalten auf jeden Fall genügend Geld, um Ihr Baby und sich selbst versorgen zu können.
Verzweifeln Sie nicht wenn es beim ersten Mal nicht klappt. Sie werden nach den nächsten Versuchen mit Sicherheit schwanger werden, eine gute Schwangerschaft hinter sich bringen und das Neugeborene ohne Komplikationen auf die Welt bringen.

Arten der Geburt

Allgemein, Blogon 20. August, 2010Keine Kommentare

Es gibt verschiedene Arten der Geburt. Sowohl in der Art der Durchführung, als auch in Bezug auf die äußerlichen Bedingungen. Prinzipiell unterscheidet man zunächst einmal zwischen einer Kaiserschnittgeburt und einer vaginalen Geburt (auch als natürliche Geburt oder Spontangeburt bekannt). Am besten informiert man sich bereits bei Kinderwunsch aber auf jeden Fall während der Schwangerschaft, über die unterschiedlichen Arten der Geburt. So fällt es Ihnen leichter zu entscheiden, wo und wie Ihre Geburt von statten gehen soll. Die bewusste Auseinandersetzung mit dem Thema Geburt allgemein und den Arten der Geburt im Speziellen kann Ihnen helfen mögliche Ängste vor der Geburt abzubauen. Egal für welche Art der Geburt man sich letztendlich entscheidet, wichtig ist das Sie sich in den entsprechenden Räumlichkeiten wohlfühlen und sich gut aufgehoben und versorgt fühlen.

Was es vor der Geburt zu beachten gilt

Dennoch sollte man nicht vergessen, dass es sich bei einer Geburt in der Regel um einen natürlichen Vorgang handelt, der sich auch völlig abseits Ihrer Erwartungen und Planungen entwickeln kann. Auch leichte Verletzungen an Muttermund oder dem Damm können vorkommen. Neben den persönlichen Vorlieben und Erwartungen ist bei der Wahl der Geburtsart auch der gesundheitliche Aspekt zu beachten. Gab es bereits während der Schwangerschaft hin und wieder Komplikationen, erwarten Sie Zwillinge oder mehr Kinder oder hat sich das Baby bis zur Geburt noch nicht in die optimale Geburtsposition bewegt ist eine gut ausgestattet Klinik der Geburt zuhause oder in einem Geburtshaus vorzuziehen. Denn in einer gut ausgestatteten Klinik sind im Notfall Kinderärzte und entsprechende Notfallmaßnahmen jederzeit möglich.

Möglichkeiten der Geburt

Im Allgemeinen stehen Frauen folgende Arten der Geburt zur Auswahl: eine Hausgeburt, die ambulante Geburt, die Wassergeburt, die Geburt im einem Geburtshaus oder der Geburt im Krankenhaus. Jede dieser Arten der Geburt birgt Vor- und Nachteile. Bei einer Hausgeburt, findet die Geburt in den eigenen vier Wänden unter der Betreuung einer Hebamme statt. Frauen, die sich für eine Hausgeburt entscheiden wissen vor allem die vertraute Umgebung sehr zu schätzen und die mögliche Nähe zu bereits größeren Kindern und dem Kindsvater. Bei einer ambulanten Geburt findet die eigentliche Geburt in einer Klinik statt, diese wird jedoch bereits nach wenigen Stunden wieder verlassen. Die Betreuung nach der Geburt übernimmt die gewählte Hebamme. Die Atmosphäre bei der Geburt in einem Geburtshaus ist grob mit einer Hausgeburt zu vergleichen. Hier sorgen vorwiegend freiberufliche Hebammen für eine möglichst angenehme natürliche Geburt, Ärzte sind in einem Geburtshaus nicht anwesende. Nicht wenige Geburtshäuser befinden sich in der Nähe einer gut ausgestatteten Klinik, damit im Notfall auch hier schnell gehandelt werden kann.