Es gibt eine ganze Reihe verschiedener Arten der Geburt

Arten der Geburt

Allgemein, Blogon 20. August, 20101 Kommentar

Es gibt verschiedene Arten der Geburt. Sowohl in der Art der Durchführung, als auch in Bezug auf die äußerlichen Bedingungen. Prinzipiell unterscheidet man zunächst einmal zwischen einer Kaiserschnittgeburt und einer vaginalen Geburt (auch als natürliche Geburt oder Spontangeburt bekannt). Am besten informiert man sich bereits bei Kinderwunsch aber auf jeden Fall während der Schwangerschaft, über die unterschiedlichen Arten der Geburt. So fällt es Ihnen leichter zu entscheiden, wo und wie Ihre Geburt von statten gehen soll. Die bewusste Auseinandersetzung mit dem Thema Geburt allgemein und den Arten der Geburt im Speziellen kann Ihnen helfen mögliche Ängste vor der Geburt abzubauen. Egal für welche Art der Geburt man sich letztendlich entscheidet, wichtig ist das Sie sich in den entsprechenden Räumlichkeiten wohlfühlen und sich gut aufgehoben und versorgt fühlen.

Was es vor der Geburt zu beachten gilt

Dennoch sollte man nicht vergessen, dass es sich bei einer Geburt in der Regel um einen natürlichen Vorgang handelt, der sich auch völlig abseits Ihrer Erwartungen und Planungen entwickeln kann. Auch leichte Verletzungen an Muttermund oder dem Damm können vorkommen. Neben den persönlichen Vorlieben und Erwartungen ist bei der Wahl der Geburtsart auch der gesundheitliche Aspekt zu beachten. Gab es bereits während der Schwangerschaft hin und wieder Komplikationen, erwarten Sie Zwillinge oder mehr Kinder oder hat sich das Baby bis zur Geburt noch nicht in die optimale Geburtsposition bewegt ist eine gut ausgestattet Klinik der Geburt zuhause oder in einem Geburtshaus vorzuziehen. Denn in einer gut ausgestatteten Klinik sind im Notfall Kinderärzte und entsprechende Notfallmaßnahmen jederzeit möglich.

Möglichkeiten der Geburt

Im Allgemeinen stehen Frauen folgende Arten der Geburt zur Auswahl: eine Hausgeburt, die ambulante Geburt, die Wassergeburt, die Geburt im einem Geburtshaus oder der Geburt im Krankenhaus. Jede dieser Arten der Geburt birgt Vor- und Nachteile. Bei einer Hausgeburt, findet die Geburt in den eigenen vier Wänden unter der Betreuung einer Hebamme statt. Frauen, die sich für eine Hausgeburt entscheiden wissen vor allem die vertraute Umgebung sehr zu schätzen und die mögliche Nähe zu bereits größeren Kindern und dem Kindsvater. Bei einer ambulanten Geburt findet die eigentliche Geburt in einer Klinik statt, diese wird jedoch bereits nach wenigen Stunden wieder verlassen. Die Betreuung nach der Geburt übernimmt die gewählte Hebamme. Die Atmosphäre bei der Geburt in einem Geburtshaus ist grob mit einer Hausgeburt zu vergleichen. Hier sorgen vorwiegend freiberufliche Hebammen für eine möglichst angenehme natürliche Geburt, Ärzte sind in einem Geburtshaus nicht anwesende. Nicht wenige Geburtshäuser befinden sich in der Nähe einer gut ausgestatteten Klinik, damit im Notfall auch hier schnell gehandelt werden kann.

Ein Kommentar zu “Arten der Geburt”

  1. Ab wann braucht ein Kind ein eigenes Zimmer | Urlaub mit Baby - Babynarium.at says:

    [...] wenn der Nachwuchs immer noch im elterlichen Schlafzimmer nächtigt. Am Anfang und nach der Geburt möchte man den Säugling natürlich so nah wie möglich bei sich haben. Die Mutter [...]

Ein Kommentar schreiben