Checkliste für die Kliniktasche

Was Sie in Ihre Kliniktasche packen sollten

Allgemein, Blogon 19. Januar, 2012Keine Kommentare

Der große Tag der Geburt rückt immer näher und damit auch die Vorbereitungen auf die Zeit im Krankenhaus. Der Inhalt der Kliniktasche muss gut überlegt werden, möchte frau beim Einsetzen der Wehen auf alle Eventualitäten vorbereitet sein. Das Kinderzimmer ist bereits bezugsfertig und wartet ebenfalls schon ungeduldig auf seinen neuen Bewohner. Die Vorfreude auf den lang ersehnten Nachwuchs ist groß und trotzdem nutzen die werdenden Eltern die verbleibende Zeit noch für die letzten Vorkehrungen. Ist der Säugling erst einmal da, steht das Baby im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit! Was benötigen Mütter in spe nun für die Niederkunft und für die Tage nach der Geburt im Spital? Mit unserer Checkliste wird das Packen der Kliniktasche ein echtes Kinderspiel!

Checkliste Kliniktasche: Was muss mit?

Ab dem siebten Schwangerschaftsmonat sollte die fertig gepackte Kliniktasche an einem– mit dem Partner vereinbarten! – Platz in der Wohnung bereit stehen. In ihr finden sich die wichtigsten Dinge für die Geburt und die Tage im Krankenhaus wieder, wobei nicht nur an die Frau, sondern auch bereits an das Neugeborene gedacht wird. Folgendes darf in der Kliniktasche deshalb nicht fehlen:

Für die angehende Mutter:

  • 4 bequeme Nachthemden oder weite T-Shirts, die sich im Idealfall im vorderen Bereich zum Stillen einfach öffnen und schließen lassen
  • 1 – 2 Still-BH’s plus Stilleinlagen(eine Körbchengröße mehr als im 6. Schwangerschaftsmonat)
  • 1 Paket Monatsbinden
  • 8 – 10 kochfeste Slips bzw. Wegwerfslips
  • mehrere Einmalwaschlappen
  • 3 Handtücher
  • Bademantel, Hausschuhe und rutschfeste Socken
  • Kleidung für die Heimfahrt (Hosen und Oberteile, die im sechsten Monat gepasst haben, eignen sich dazu bestens)
  • Toilettenartikel wie Zahnbürste, Duschgel, Deo, Schminksachen. Auf Parfums in der ersten Zeit lieber verzichten, der fremde Duft irritiert das Baby.
  • Notizbuch, Kugelschreiber, Tagebuch, Fotoapparat
  • etwas Geld
  • Handy (muss im Krankenhaus jedoch ausgestellt werden)
  • Adressbuch mit wichtigen Telefonnummern
  • CD’s mit der Lieblingsmusik, die man bei der Geburt gerne hören möchte

Wichtige Papiere und Dokumente dürfen in der Reisetasche für die Geburt nicht fehlen und so müssen auch der Mutter-Kind-Pass, der Personalausweis oder Pass der Mutter, das Familienstammbuch, die Versicherungskarte der Krankenkasse sowie die Heiratsurkunde mit. Ledige Mütter packen ihre Geburtsurkunde ein.

Für das Baby:

  • eine Garnitur (Höschen und ein Hemdchen und eine Jacke) in Größe 62
  • 1 Strampler Gr. 56
  • 3 Windeln für Neugeborene
  • 1 Frotteehöschen
  • Jacke und Mütze für die Heimfahrt (Dicke je nach Jahreszeit)
  • 2 – 3 Spucktücher
  • Tragetasche mit Decke
  • Baby-Sicherheitsschale für das Auto

Anhand dieser Checkliste fehlt in der Kliniktasche garantiert nichts, was am wichtigsten Tag im Leben einer Mutter unbedingt dabei sein muss. Auch im Geburtsvorbereitungskurs bekommen Schwangere und ihre Partner weitere Informationen für den Inhalt des Koffers. Ein Tipp zum Schluss:
Die Kliniktasche am besten schon frühzeitig packen, denn auch wenn der errechnete Geburtstermin noch in weiter Ferne liegt und scheinbar noch so viel Zeit bleibt, in anderen Umständen kann plötzlich alles ganz schnell gehen…

Keine Kommentare zu “Was Sie in Ihre Kliniktasche packen sollten”

Ein Kommentar schreiben